Schöllkraut – Chelidonium majus

Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, rossica, suecica, Neerlandica, British pharmacopoeia, zum Codex medicamentarius, sowie zur Pharmacopoeia of the United States of America. 1883.https://archive.org/details/mobot31753002839139/page/n2/mode/2up LINK: Wikipedia

Gewöhnliche Vogelmiere – Stellaria media

Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]

Erd-Segge – Carex humilis

Sie wird auch Zwerg-Segge oder Niedrige Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse. Sie besiedelt in Mitteleuropa in sonniger Lage vor allem trockenwarme Magerrasen, Rasensteppen, lichte und schüttere Trockenrasen, lichte Kiefernwälder und Gebüsche. Die Erd-Segge gedeiht am besten auf warmen, trockenen, basen- und kalkreichen Feinerdeböden. […] Ich habe sie in einem Naturschutzgebiet südlich von St. Georgen zum […]

Barbarakraut – Barbarea vulgaris

Sie wird auch Winterkresse genannt. Sie kann als Salat oder Gemüse verwendet werden und ihr wird in der Naturheilkunde eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. […]

Stängelumfassende Taubnessel – Lamium amplexicaule

[…] Mentz, August; Ostenfeld, Carl Hansen: Billeder af nordens flora. København 1917-1927Quelle: www.biodiversitylibrary.org  Wikipedia

Kriechende Günsel – Ajuga reptans

Grimms Wörterbuch gibt für „Günsel“ folgende Erklärung: „Gunsel, günsel, auch gunzel, günzel, ein Heilkraut, Ajuga reptans. Aus mittellateinisch, lateinisch consolida, das von consolidare ‚festmachen‘ hergeleitet ist und die dieser Pflanze zugeschriebene zusammenschweißende Kraft bezeichnet.“Wikipedia […]

Nickende Milchstern – Ornithogalum nutans

Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]

Gewöhnliche Pestwurz – Petasites hybridus

Griechen und Römer schätzten die Pestwurz im 1. Jahrhundert gegen bösartige Geschwüre ebenso wie die Menschen im Mittelalter, die sie gegen die Pest einsetzten. Aber sie wurde verwendet, weil man “Gleiches mit Gleichem” heilen wollte, doch enthält sie toxische Substanzen und soll nicht gesammelt werden. In Deutschland sind keine Präperate mehr zugelassen. Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands […]

Kleiner Storchschnabel – Geranium pusillum

C. A. M. Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1917-1926) Quelle: runeberg.org/nordflor Wikipedia Die Blüte ist echt klein, es waren die Blätter, die mich an die Geranien auf unseren Balkonen erinnert haben.

Quirlblättrige Zahnwurz -Cardamine enneaphyllos

Sie wird auch Neunblatt-Zahnwurz, Weiße Zahnwurz oder Weißer Sanikel, Bergsanikel (Schweiz), Grimmwurz (Schlesien), weiße Haselwurz (Schlesien), Sanikl (Bayern, Zillertal), (Weißer) Scharnikel (Kärnten, Tirol bei Lienz) und wilder Senf (Österreich, Schweiz) bezeichnet. […]

Weiße Veilchen – Viola alba

Bis zum Ersten Weltkrieg waren Parma-Veilchen als Schnittblumen weitverbreitet. Großkulturen gab es vor allem in Südeuropa, aber auch in Deutschland wurden sie als Treibveilchen unter Glas kultiviert. Für Parfümeriezwecke und für die Konditorei (kandierte Veilchen) wurden Parma-Veilchen ebenfalls verwendet, nach Einführung synthetischer Jonone (Veilchenduftstoffe) ist diese Nutzung praktisch bedeutungslos geworden. Heute wird der kommerzielle Anbau nur noch […]

Bärlauch – Allium ursinum

Noch blüht er nicht und das ist gut so, denn jetzt wird er gesammelt und verschmaust. Die ersten Blätter sind seit einigen Tagen zu sehen, bald sind sie mehr und ich freue mich auf Aufstriche und mehr. Wird auch Bärenlauch, Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch, Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt. […]