Schneerose – Helleborus niger

Bei den alten Griechen hieß die Pflanze helléboros (έλλεβόρου). Das lateinische Artepitheton niger bezieht sich auf das schwarze Rhizom dieser Pflanzenart. Der Name Schwarze Nieswurz verweist sowohl auf das schwarze Rhizom als auch auf die Verwendung als Niespulver. Mit „Nieswurz“ allein kann in alten Texten Texten sowohl die Schneerose als auch der (Weiße) Germer gemeint sein. Der volkstümliche Name „Schneerose“ bezieht sich auf […]

Acker-Steinsame – Buglossoides arvensis

Es war eine lange Suche, bis mir eine Freundin weiterhelfen konnte. Diesmal finde ich die Zeichnung nicht ganz so aufschlussreich wie sonst. Deshalb versteckt sie sich im Beitrag. Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), Gera.GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia

Schneeglöckchen – Galanthus nivalis

leichter Allergieauslöser Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera. GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Wikipedia

Winterlinge – Eranthis

Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera. GFDL by Kurt Stueber  Quelle: www.biolib.de Wikipedia

Gewöhnliche Vogelmiere – Stellaria media

Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]

Gewöhnliche Pestwurz – Petasites hybridus

Griechen und Römer schätzten die Pestwurz im 1. Jahrhundert gegen bösartige Geschwüre ebenso wie die Menschen im Mittelalter, die sie gegen die Pest einsetzten. Aber sie wurde verwendet, weil man „Gleiches mit Gleichem“ heilen wollte, doch enthält sie toxische Substanzen und soll nicht gesammelt werden. In Deutschland sind keine Präperate mehr zugelassen. Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands […]