Schwarznessel – Ballota nigra

auch Stink-Andorn und Schwarzer Gottvergess genannt. […] Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de  Wikipedia

Großblütige Königskerze – Verbascum densiflorum

[…]

Echtes Johanniskraut – Hypericum perforatum

Das Johanniskrautöl („Rotöl, Johannisöl“ wird als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung nach Verrenkungen und Verstauchungen, zur Wundheilung (Johanniskraut wirkt entzündungshemmend), bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet, kann aber auch innerlich angewandt werden. Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Nürnberg, 1797-1862GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia Heilkräuter.de

Wiesenpippau – Crepis biennis

Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862. […]

Kleinblütige Königskerze – Verbascum thapsus

[…]

Futterwicke – Vicia sativa

In Eisenstadt habe ich sie auf Wiesen um und im Schloßpark gesehen und nicht als Futterpflanze angepflanzt. Wikipedia

Hain-Wachtelweizen – Melampyrum nemorosum

[…]

Dach-Pippau – Crepis tectorum

Weiteren deutschsprachigen Trivialnamen sind Mauer-Pippau oder Grundfeste (Thüringen), Habichkraut, Hasenlattich, Hasenstrauch und Pippau (Schlesien). Jan Kops: Flora Batava. 1800 – 1934, Amsterdam (Herman Christiaan van Hall). […]

Acker-Winde – Convolvulus arvensis

Die Blüten der Acker-Winde sind homogame „Große Trichterblumen“, die nur einen Tag geöffnet sind (Eintagsblumen).  Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), GeraGFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia

Gewöhnliche Feldrittersporn – Consolida regalis

auch Acker-Rittersporn oder einfach Feldrittersporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feldrittersporne (Consolida) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), GeraGFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de LINK: Wikipedia

Acker-Wachtelweizen – Melampyrum arvense

[…]

Ungarische Witwenblume- Knautia drymeia

Ich wüsste nicht von ihr, wenn mich nicht eine Freundin gefragt hätte, warum meine Witwenblume so blass ist. Sie wird auch Ungarn-Witwenblume oder Eichenwald-Witwenblume gerufen. […]